Finnlines führt einen neuen Green Lane-Seeverkehrsservice ein, der Nachhaltigkeit mit effizienter Frachtbeförderung verbindet. Für die neuen emissionsarmen Transporte gibt es zwei Optionen: Elektrizität oder Biotreibstoffe.
Green Lane-Transporte ermöglichen es den Reedereikunden, die strenger werdenden Umweltauflagen zu erfüllen und ehrgeizige Energiesparziele zu erreichen.
Vollständig elektrisch betriebene Transporte auf der Route zwischen Kapellskär und Naantali
Die zu 100 Prozent elektrisch betriebenen Transporte sind die nachhaltigste Option auf dem Seefrachtmarkt. Der Service wird auf der vielbefahrenen Route Kapellskär-Naantali angeboten, die von den neuesten Hybrid-RoPax-Schiffen Finnsirius und Finncanopus bedient wird.
Die 5-MWh-Batterien der Schiffe werden am Liegeplatz mit Landstrom aufgeladen. Die Energie wird während der Überfahrt genutzt, um fossilen Brennstoff zu ersetzen, wodurch der grüne Transport bestimmter Frachteinheiten ermöglicht wird.
„Unser oberstes Ziel ist es, Emissionen zu reduzieren, und wir sehen bereits konkrete Ergebnisse. Mit der Einführung unserer neuen Schiffe, der Finnsirius und der Finncanopus, sind wir in das Hybridzeitalter eingetreten und können unseren Kunden nun noch effizientere und nachhaltigere Seetransporte anbieten. Obwohl die Frachtkapazität der Schiffe, die auf der Route Kapellskär-Naantali eingesetzt werden, deutlich gestiegen ist, sind die absoluten Kohlendioxidemissionen pro Seemeile um 22 Prozent gesunken“, sagt Antonio Raimo, Line Manager bei Finnlines.
Kohlenstoffarmer Transport mit Biotreibstoffen
Die andere Green Lane-Option ist Biotreibstoff aus erneuerbaren Quellen. Dieser Service wird auf den Short-Sea-Shipping-Routen angeboten, die für die Versorgungssicherheit im Ostseeraum von größter Bedeutung sind: Kapellskär-Naantali, Travemünde-Malmö, Malmö-Świnoujście und Gdynia-Hanko.
Wählen Kunden die Option Biotreibstoff, verpflichtet sich Finnlines, die für den Transport benötigte Menge an fossilem Brennstoff durch Biotreibstoff zu ersetzen. Die Verwendung von Biotreibstoffen kann die Treibhausgasemissionen des Transports um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Treibstoffen senken.
„Wir wollen unseren Kunden konkrete Lösungen anbieten, um ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Beide Optionen führen zu niedrigeren Emissionen. Beispielsweise kann der Einsatz von Biotreibstoff die Kohlendioxidemissionen auf der Strecke Gdynia-Hanko um bis zu 700 kg pro Trailer reduzieren“, sagt Merja Kallio-Mannila, Commercial Director bei Finnlines.
Green Lane für Passagiere
Die Green Lane auf den Finnlines-Routen wird auch für Passagiere zur Verfügung stehen: Kapellskär-Långnäs-Naantali, Travemünde-Helsinki, Travemünde-Malmö und Świnoujście-Malmö. Wenn Passagiere die Green Lane-Option wählen, ersetzt Finnlines für sie die entsprechende Menge an fossilem Treibstoff mit erneuerbaren Biotreibstoffen, damit die Emissionen auf der Route pro Passagier sinken.
Methanolbetriebene Schiffe treiben den grünen Wandel voran
Finnlines hat sich seit Jahrzehnten dem Ziel verschrieben, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Dienstleistungen anzubieten. Das Unternehmen hat massiv in die Verbesserung der Energieeffizienz und die Erneuerung seiner Flotte investiert. In den letzten zwei Jahrzehnten hat Finnlines zwanzig Schiffe bestellt oder gekauft, bei Gesamtinvestitionen von fast zwei Milliarden Euro.
Um die Flotte zu erneuern und zu verbessern, hat Finnlines drei neue Schiffe mit Methanolantrieb bestellt, die voraussichtlich 2028-2029 auf der Strecke zwischen Travemünde und Helsinki eingesetzt werden.
„Im April haben wir ein neues Investitionsprogramm angekündigt, das aus drei mit Methanol betriebenen RoPax-Schiffen besteht, die auf der Strecke zwischen Deutschland und Finnland eingesetzt werden sollen. Diese neuen, aber auch frühere Investitionen ermöglichen es uns, unseren Kunden einen fossilfreien Gütertransport anzubieten. Die Ankündigung hat großes Interesse geweckt und wir sind zuversichtlich, dass die Nachfrage in Zukunft noch weiter steigen wird“, sagt Thomas Doepel, Präsident und CEO von Finnlines.
Die kohlenstoffarme Green Lane wird am 22. Mai 2025 für Frachtkunden und Passagiere eingeführt.
Quelle: PM Finnlines