Die Grimaldi Group, zu der Finnlines gehört, hat einen Auftrag über neun bahnbrechende RoPax-Schiffe unterzeichnet. Sechs Schiffe werden im Mittelmeer unter den Marken Grimaldi Lines und Minoan Lines eingesetzt, während drei Schiffe von Finnlines in der Ostsee betrieben werden. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören eine geringere Umweltbelastung und ein höherer Komfort an Bord.
Im Rahmen ihres Flottenerweiterungs- und Erneuerungsprogramms hat die Grimaldi Group den Bau von neun RoPax-Schiffen bei der Werft China Merchants Jinling Shipyard (Weihai), einem Unternehmen der China Merchants Group, in Auftrag gegeben. Der Vertrag für die hochmodernen Neubauten im Gesamtwert von 1,3 Milliarden Dollar wurde heute Morgen in Hongkong unterzeichnet.
(Emanuele Grimaldi (Grimaldi Group) and Miao Jianmin (China Merchants Group)
Die neuen Schiffe wurden entwickelt, um die Qualität des Seeverkehrs für rollende Ladung und Passagiere im Mittelmeer und in der Ostsee auf einen neuen Level zu heben. Alle neun Schiffe werden mit Motoren ausgestattet, die mit Methanol betrieben werden können, so dass sie das Ziel der „Netto-Null-Emissionen“ erreichen können. Sie vereinen somit Transportkapazität, innovatives Design und Komfort an Bord mit Umweltverträglichkeit.
Vier der neuen Schiffe werden unter italienischer Flagge für die Marke Grimaldi Lines fahren, während zwei unter griechischer Flagge von der griechischen Tochtergesellschaft Minoan Lines eingesetzt werden. Diese sechs Schwesterschiffe gehören zur „Next Generation Med“-Klasse und werden Routen im Mittelmeerraum bedienen. Die anderen drei werden an Finnlines geliefert, unter finnischer Flagge fahren und die „Hansa Superstar“-Klasse – eine Weiterentwicklung der bereits hochmodernen „Superstar“-Klasse – einführen, die für Routen im Ostseeraum bestimmt ist.
Alle neun Schiffe werden zwischen 2028 und 2030 ausgeliefert und über bahnbrechende, umweltfreundliche, technische Innovationen verfügen. Optimiertes Rumpf- und Propellerdesign, effiziente Energiemanagementsysteme an Bord (sowohl auf See als auch im Hafen), Landstromanschlüsse und silikonbasierte Rumpfbeschichtungen werden die CO₂-Emissionen pro transportierter Ladeeinheit um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu den heute auf den Routen operierenden Schiffen verringern.
Mit einer Länge von 229 Metern verfügen die neuen Mittelmeer RoPax-Schiffe über eine Ladekapazität von 3.300 Lademetern für rollende Fracht und mehr als 300 Pkw. Sie bieten Platz für bis zu 2.500 Passagiere, mit mehr als 300 Kabinen (für insgesamt über 1.200 Gäste) und etwa 700 Liegesesseln.
An Bord erwarten die Passagiere zahlreiche Annehmlichkeiten, darunter drei Bars, ein Einkaufsbereich, ein Konferenzsaal, zwei Selbstbedienungsrestaurants, ein À-la-Carte-Panoramarestaurant, eine Indoor/Outdoor-Lounge mit beeindruckendem Sonnendeck und zwei Pools, sowie einer Rooftop-Disco-Bar. Das Innendesign wird sorgfältig kuratiert, mit individueller Einrichtung sowohl für Grimaldi Lines als auch Minoan Lines, abgestimmt auf die Vorlieben und Bedürfnisse der jeweiligen Zielmärkte.
Die neue Schiffsgeneration markiert auch einen Durchbruch in Sachen Energieeffizienz: Die sechs „Next Generation Med“-Schiffe werden die ersten im Mittelmeer sein, die mit Methanol betrieben werden können.
Die drei für die Ostsee bestimmten Neubauten werden 240 Meter lang sein und eine Ladekapazität von 5.100 Lademetern für rollende Fracht und 90 Pkw, sowie 320 Kabinen für bis zu 1.100 Passagiere vorhalten. Das neue Design basiert auf den Schiffen der Superstar-Klasse von Finnlines, Finnsirius und Finncanopus, wurde aber für die Deutschland-Finnland-Route angepasst. Die neuen Schiffe sind besser für längere Überfahrten geeignet, haben neue Kabinenkategorien und Restaurantoptionen, die auf die unterschiedlichen Vorlieben der Passagiere zugeschnitten sind, mit Schwerpunkt auf Komfort und Erlebnis.
Zu den Einrichtungen gehören fünf Bars und Restaurants, ein Spa mit einem breiten Service- und Anwendungsangebot, darunter die ikonische finnische Sauna, Shops, sowie zwei Kinderspielbereiche für unterschiedliche Altersgruppen. Eines der herausragenden Merkmale ist die Hauptbar am Bug von Deck 12, die während der Überfahrt einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee bieten wird.
„Die China Merchants Industry Group und die Grimaldi Group haben sich immer an das Konzept ‚innovationgetrieben, Qualität an erster Stelle‘ gehalten, Durchbrüche in umweltfreundlicher Schiffstechnologie und intelligenter Schifffahrt erzielt und gemeinsam neue Maßstäbe für RoPax-Schiffe gesetzt. Als führender high-end Hersteller in China stellen die China Merchants Industry Group und CMI Weihai Shipyard ein erstklassiges Forschungs- und Entwicklungsteam, schlanke Produktions- und umfassende Dienstleistungssysteme für den gesamten Lebenszyklus bereit, um Grimaldi dabei zu unterstützen, seine führende Position auf dem europäischen und globalen Ro-Ro-Schifffahrtsmarkt weiter zu festigen“, erklärt Wu Sichuan, Vorsitzender von China Merchants Industry. „China Merchants Industry ist gewillt, weiter mit der Grimaldi Group zusammenzuarbeiten, um die Kooperation in zukunftsweisenden Bereichen wie kohlenstofffreiem Treibstoff und smart ships zu vertiefen, und gemeinsam effizientere und nachhaltigere Schifffahrtslösungen für Kunden weltweit anzubieten.“
„Mit der Bestellung dieser neun außergewöhnlichen RoPax-Schiffe setzen wir unsere langjährige, erfolgreiche Allianz mit der China Merchants Group, einem herausragenden Partner für den Bau von hochmodernen Schiffen, fort, und stärken diese“, sagte Emanuele Grimaldi, Geschäftsführer der Grimaldi Group und Verwaltungsratsvorsitzender von Finnlines. „Die neuen Klassen Next Generation Med und Hansa Superstar sind das Ergebnis einer gründlichen Untersuchung der Bedürfnisse unserer Kunden und im weiteren Sinne auch die der Schifffahrt insgesamt. Letztere verlangt heute mehr denn je nach Qualität, Effizienz und Umweltverträglichkeit, um ein Schlüsselfaktor im nationalen und internationalen Güter- und Personenverkehr zu bleiben. Insbesondere die außergewöhnliche Leistung bei der Reduzierung der CO₂-Emissionen und die Verwendung von Methanol als alternativem Treibstoff bringen unsere Gruppe dem globalen Ziel von Netto-Null-Emissionen noch näher, und festigt damit unsere Position als führender Anbieter im Kurzstreckenseeverkehr im Mittelmeer- und Ostseeraum.“
Quelle: Finnlines plc