An der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule begannen in diesem Jahrgang 28 angehende Seefahrerinnen und Seefahrer ihre Ausbildung.

Die Seemannsschule bietet maritime Kompetenz aus einer Hand: Sie fungiert als Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungseinrichtung für den Lehrberuf Schiffsmechaniker/-in und ist zudem eine anerkannte maritime Fort- und Weiterbildungsstätte.

Als ein bewährtes Element im Rahmen der Ausbildung hat sich die Kooperation zwischen der Seemannsschule Travemünde, der Seemannsmission in Lübeck und der St. Jakobi Gemeinde herausgestellt. Auch in diesem Jahr wurde diese Zusammenarbeit fortgeführt, um den Nachwuchs frühzeitig mit der Arbeit der Deutschen Seemannsmission (DSM) vertraut zu machen. „Mein Ziel ist es, dass jede neue Seefrau und jeder neue Seemann aus Lübeck weiß, dass die Seemannsmission für sie da ist und wie sie uns erreichen können“, erklärt Diakon Marco Folchnandt. Über das Online-Portal dsm.care sowie die weltweiten Einrichtungen in den Häfen haben Seeleute die Möglichkeit, direkt mit einem Seemannsdiakon in Kontakt zu treten und Unterstützung zu erhalten.

Im Rahmen eines Vortrags gab Diakon Folchnandt den Auszubildenden einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Seemannsmission.

Während des ersten Vortrags diese Art,  berichteten zwei junge Seefrauen von ihren Erfahrungen an Bord eines Frachtseglers in Philadelphia, wo ihnen Kollegen vom Seamen’s Church Institute’s (SCI) in einer schwierigen Situation geholfen hatten. Solche Erlebnisse verdeutlichen die wichtige Rolle der Seemannsmission im Alltag der Seefahrerinnen und Seefahrer.

Im Anschluss daran erhielten sie eine exklusive Führung durch die Seefahrerkirche St. Jakobi. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der Pamir-Gedenkstätte, die an die tragische Geschichte des Segelschulschiffs erinnert. Die Auszubildenden zeigten sich beeindruckt und berührt zugleich.

 

 

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Seemannsschule und der Seemannsmission zeigt eindrucksvoll, wie Tradition, Ausbildung und soziale Unterstützung Hand in Hand gehen, um die angehenden Seefahrerinnen und Seefahrer bestmöglich auf die Herausforderungen ihres Berufslebens vorzubereiten.

 

 

Quelle: DSM Lübeck