HAFENBILDER AM SAMSTAG, 27. NOVEMBER

Linienvertretung in Dienst von Containerships macht derzeit MS ELBSUN (141m). MS NJORD (141m), die normalerweise auf dieser Route fährt, liegt nach einer Grundberührung im Oslofjord derzeit in Szczecin in der Werft. MS ELBSUN (141m) um 6:00 Uhr eingehend aus Bremerhaven: Abgefertigt am CT Lehmann geht es um 10:15 Uhr weiter Weiterlesen…

Eine neue Shuttle-Verbindung ist geboren

MILANO SHUTTLE: Eine neue Shuttle-Verbindung ist geboren! Das neue intermodale Produkt MILANO SHUTTLE startet mit seiner ersten Abfahrt von Lübeck (Baltic Rail Gate , Skandianvienkai) nach Melzo bei Milano am Sonntag, den 28. November! Das Milano Shuttle ist ein direkter Shuttleservice unter der Verantwortung von ECL, der die hohe Nachfrage Weiterlesen…

3G-Regel ab Mittwoch, den 24.11.2021, gilt nicht auf den Fähren des Stadtverkehrs Lübecks

3G-Regel ab Mittwoch, den 24.11.2021, gilt nicht auf den Fähren des Stadtverkehrs Lübecks Nach Aussagen des Deutschen-Fähr-Verbandes e.V. ist die 3G-Regel im ÖPNV nicht auf offenen Fähren anzuwenden. Insofern unterliegt die Überfahrt über die Trave mit den Fähren des Stadtverkehrs Lübeck keiner 3G-Regelung. Auch wenn keine verpflichtende Regelung zum Tragen Weiterlesen…

HAFENBILDER AM MONTAG, 22. NOVEMBER

15:45 Uhr….MS FJORDNES (190m) eingehend mit Splitt aus dem norwegischen Jelsa für den Lehmannkai 3:   Beim Lagerhaus Lübeck löscht MS MIRVA VG (103m) finnischen Hafer aus Rauma: Bei Brüggen löscht weiterhin MS KARLA C (107m) Hafer aus England:

HAFENBILDER AM FREITAG, 19. NOVEMBER

11:55 Uhr….MS TAVASTLAND (191m) verholt vom Schlutupkai II zum Nordlandkai: 12:20 Uhr….MS GROSSE FREIHEIT (107m) ausgehend mit Holzhackschnitzel nach Kopenhagen: 12:35 Uhr….MS IDA H (76m) in Ballast eingehend aus Aarhus. Das 1971 auf der Husumer Schiffswerft gebaute Küstenmotorschiff ist auf dem Weg zum Silokai im Vorwerker Hafen: Bei Brüggen löscht Weiterlesen…

Von der Trave nach Kotka, Hanko und Co.

Deutsch-finnische Hafenkooperation zielt auf mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Seegüterverkehr ab (Die „Arbeitspferde“ auf den RoRo-Rampen, die Tugmaster, sind weiter auf die Dieselpower angewiesen) Die Seehäfen der Ostsee-Anrainerstaaten sollten noch enger kooperieren, um rasch deutliche Fortschritte und einheitliche Standards bei der Dekarbonisierung vor allem der Hafenumschlagtechnik zu erreichen. Dafür plädierte Weiterlesen…